Red Hat Enterprise Linux 3: Referenzhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
Die Benutzer- und Gruppen-Kontrolle ist ein grundlegendes Element der Red Hat Enterprise Linux-Systemadministration.
Benutzer können sowohl Personen sein, d.h. Accounts, die an einen bestimmten Benutzer gebunden sind, als auch Accounts, die für bestimmte Anwendungen gedacht sind.
Gruppen sind der logische Ausdruck einer Zusammenfassung von Benutzern zu einem bestimmten Zweck. Alle Benutzer in der selben Gruppe, können Dateien dieser Gruppe Lesen, Schreiben und Ausführen.
Jeder Benutzer und jede Gruppe hat eine eindeutige numerische Identifikationsnummer, Benutzer-ID (UID) bzw Gruppen-ID (GID) genannt.
Der Benutzer, der eine Datei erstellt, wird als Besitzer und Gruppenbesitzer eingesetzt. Darüber hinaus werden dem Dateibesitzer, der Gruppe und allen anderen eigene Berechtigungen zum Lesen, Schreiben und Ausführen zugewiesen. Der Besitzer einer Datei kann nur durch den Root-Benutzer geändert werden. Die Gruppe, zu der eine Datei gehört, kann nur durch den Root oder durch den Besitzer der Datei geändert werden, wenn Letzterer Teil der Gruppe ist, die zur Datei hinzugefügt wird. Die Zugriffsberechtigungen für diese Datei können sowohl vom Root-Benutzer als auch vom Besitzer der Datei geändert werden.
Red Hat Enterprise Linux unterstützt Zugangskontrolllisten (ACLs) für Dateien und Verzeichnisse, die gestatten, dass gewisse Benutzer außerhalb des Besitzers eingerichtet werden können. Für weitere Informationen über die Verwendung von ACLs siehe KapitelAccess Control Lists im Red Hat Enterprise Linux Handbuch zur System-Administration.
Eine gute Verwaltung von Benutzern und Gruppen sowie eine effektive Verwaltung der Dateiberechtigungen gehören zu den wichtigsten Aufgaben eines System-Administrators. Für einen detaillierten Überblick der Strategien zum Management von Benutzern und Gruppen, siehe Kapitel Managing User Accounts and Resource Access im Red Hat Enterprise Linux Introduction to System Administration.
Die Verwaltung von Benutzern und Gruppen kann sehr langwierig sein, Red Hat Enterprise Linux liefert allerdings ein paar Tools und Konventionen, die diese Aufgabe erleichtern sollen.
Der einfachste Weg, Benutzer und Gruppen zu verwalten, ist mit Hilfe der grafischen Anwendung User Manager (redhat-config-users). Für mehr Informationen zu User Manager, siehe Kapitel Benutzer- und Gruppenkonfiguration im Red Hat Enterprise Linux Handbuch zur System-Administration.
Auch können die folgenden Befehlszeilentools zum Verwalten von Benutzern und Gruppen verwendet werden:
useradd, usermod, und userdel — Methoden des Industriestandards zum Hinzufügen, Löschen und Ändern von Benutzeraccounts.
groupadd, groupmod, und groupdel — Methoden des Industriestandards zum Hinzufügen, Löschen und Ändern von Gruppen.
gpasswd — Methode des Industriestandards zum Verwalten der Datei /etc/group.
pwck, grpck — Tools zum Überprüfen von Passwort, Gruppe und zugehörigen Schattendateien.
pwconv, pwunconv — Tools für die Konvertierung von Passwörtern zu Shadow-Passwörtern und wieder zurück zu Standard-Passwörtern.
Einen Überblick über das Verwalten von Benutzern und Gruppen finden Sie im Red Hat Enterprise Linux Introduction to System Administration. Für eine detaillierte Beschreibung von Befehlszeilentools zur Verwaltung von Benutzern und Gruppen siehe Kapitel Benutzer- und Gruppenkonfiguration im Red Hat Enterprise Linux Handbuch zur System-Administration.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Zusätzliche Ressourcen | Nach oben | Standardbenutzer |