Red Hat Enterprise Linux 3: Referenzhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 13. Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) | Nach vorne |
Mit Beginn der Release von Red Hat Linux 9, benutzt OpenLDAP das Berkeley DB System von Sleepy Cat Software, als On-Disk Speicherformat. Frühere Versionen von OpenLDAP verwendeten den GNU Database Manager (gdbm). Aus diesem Grund sollten, vor einem Upgrade einer LDAP-Implementation auf Red Hat Enterprise Linux 3 von Red Hat Enterprise Linux 2.1 oder Red Hat Linux 7.x bis 8, diese Schritte durchgeführt werden:
Bevor Sie ein Upgrade des Betriebssystems durchführen, führen Sie den Befehl /usr/sbin/slapcat -l ldif-Ausgabe aus. Dieser gibt eine LDIF-Datei ldif-Ausgabe aus, die die Einträge aus dem LDAP-Verzeichnis enthält.
Führen Sie ein Upgrade des Betriebssystems durch und stellen Sie dabei sicher, dass Sie die Partition, die die LDIF-Datei enthält, nicht neu formatieren.
Importieren Sie das LDAP-Verzeichnis erneut zum aktuellen Berkeley DB Format, indem Sie den Befehl /usr/sbin/slapadd -l ldif-output ausführen.
![]() | Wichtig |
---|---|
Sollte ein LDAP-Verzeichnis nicht exportiert werden, bevor das Upgrade zu Red Hat Enterprise Linux 3 von Red Hat Enterprise Linux 2.1 oder Red Hat Linux 7.x bis 8 durchgeführt wird, benutzen Sie den Befehl /usr/sbin/slapcat-gdbm -l ldif-output, um das alte Verzeichnis zu extrahieren (ldif-output steht hierbei für den Dateinamen der LDIF-Ausgabe). Dieser Befehl erzeugt eine LDIF-Datei, die mit dem Befehl slapadd importiert werden kann. |
Mit Red Hat Linux 7.1 beginnend, wurde das On-Disk Speicherformat vom slapd LDAP Server auf gdbm geändert. Wenn Sie LDAP von Red Hat Linux 7.0 oder früher aktualisieren, müssen Sie die existierenden LDAP-Verzeichnisse mit Hilfe des folgenden Befehls in eine LDIF-Datei exportieren:
ldbmcat -n > <ldif_file> |
Geben Sie im obigen Befehl als <ldif_file> den Namen der Ausgabedatei ein. Geben Sie anschließend den folgenden Befehl ein, um die Datei zu importieren: 2.0:
slapadd -l <ldif_file> |
![]() | Wichtig | |
---|---|---|
Sie müssen root sein, um /usr/sbin/slapadd verwenden zu können. Der Verzeichnis-Server wird jedoch als Benutzer ldap ausgeführt. Der Verzeichnis-Server ist deshalb nicht in der Lage, Dateien, welche von slapadd erzeugt wurden, zu ändern. Um dieses Problem zu beheben, geben Sie den folgenden Befehl ein, nachdem Sie slapadd beendet haben:
|
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Konfigurieren Ihres Systems für die Authentifizierung mit OpenLDAP | Nach oben | Zusätzliche Ressourcen |