Red Hat Enterprise Linux 3: Referenzhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 15. Pluggable Authentication Modules (PAM) | Nach vorne |
Folgend finden Sie eine Aufstellung von Informationsquellen zur Verwendung und Konfiguration von PAM. Zusätzlich zu diesen Quellen sollten Sie sich mit den PAM-Konfigurationsdateien in Ihrem System vertraut machen, um deren Aufbau besser zu verstehen.
PAM-bezogene man-Seiten — Es gibt eine Reihe von man-Seiten für die verschiedenen Applikationen und Konfigurationsdateien, die im Bezug zu PAM stehen. Folgend ist eine Liste der wichtigeren man-Seiten.
man pam — Eine gute Einführung in PAM, einschließlich der Struktur und der Funktion von PAM Konfigurationsdateien. Bitte beachten Sie, das obwohl diese man-Seiten die Datei /etc/pam.conf behandeln, die tatsächlichen Konfigurationsdateien für PAM in Red Hat Enterprise Linux sind im Verzeichnis /etc/pam.d/.
man pam_console — Beschreibt die Funktion des pam_console.so-Moduls. Beschreibt auch die entsprechende Syntax eines Eintrags in der PAM Konfigurationsdatei.
man console.apps — Beschreibt das Format und die verfügbaren Optionen der Konfigurationsdatei /etc/security/console.apps, die festlegt, auf welche Applikationen der durch PAM zugewiesenen Konsolenbenutzer zugreifen kann.
man console.perms — Beschreibt das Format und die verfügbaren Optionen der Konfigurationsdatei /etc/security/console.perms, die die Zugriffsrechte des durch PAM zugewiesenen Konsolenbenutzers festlegt.
man pam_timestamp — Beschreibt daspam_timestamp.so-Modul.
/usr/share/doc/pam-<version-number> — Enthält einen System Administrators' Guide, ein Module Writers' Manual und ein Application Developers' Manual sowie eine Kopie des PAM Standards, DCE-RFC 86.0 (<version-number> steht hierbei für die Versionsnummer von PAM).
/usr/share/doc/pam-<version-number>/txts/README.pam_timestamp — Enthält Informationen über das pam_timestamp.so PAM-Module (wobei <version-number> die Versionsnummer von PAM ist).
http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/ — Die wichtigste Website für Linux-PAM. Sie enthält Informationen über die verschiedenen PAM-Module und Anwendungen, die verwendet oder entwickelt werden, sowie FAQ und zusätzliche Dokumentationen über PAM.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
PAM und Besitzrechte von Geräten | Nach oben | TCP Wrappers und xinetd |