Red Hat Enterprise Linux 3: Referenzhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 8. Netzwerk-Schnittstellen | Nach vorne |
Die Schnittstellen-Kontrollskripts aktivieren und deaktivieren Systemschnittstellen. Die zwei wichtigsten Schnittstellen-Kontroll-Skripts sind /sbin/ifdown und /sbin/ifup, die verschiedene andere Kontrollskripte aus dem /etc/sysconfig/network scripts/-Verzeichnis verwenden.
ifup und ifdown sind symbolische Links zu den Skripte im /sbin/-Verzeichnis. Wenn eines der beiden Skripte aufgerufen wird, verlangt dieses, dass ein Schnittstellenwert angegeben wird, wie z.B.:
ifup eth0 |
![]() | Achtung |
---|---|
ifup und ifdown sind die einzigen Skripte, die der Benutzer zum Starten und Beenden der Netzwerk-Schnittstellen verwenden sollte. Die folgenden Skripte sind lediglich zu Referenzzwecken angegeben. |
An dieser Stelle werden zwei Dateien, /etc/rc.d/init.d/functions und /etc/sysconfig/network-scripts/network-functions dazu verwendet, eine ganze Reihe von Aufgaben der Initialisierung des Netzwerks zu erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 8.4.
Nachdem sichergestellt ist, dass eine Schnittstelle angegeben wurde und dass der Benutzer, der diese Anfrage ausführt, die Berechtigung zur Steuerung der Schnittstelle hat, wird das richtige Skript zum Starten oder Beenden der Schnittstelle aufgerufen. Zu den gängigsten Schnittstellen-Kontrollskripten im Verzeichnis /etc/sysconfig/network-scripts/ gehören die Folgenden:
ifup-aliases — Konfiguriert die IP-Aliase der Schnittstellen-Konfigurationsdateien, wennn einer Schnittstelle mehr als eine IP-Adresse zugeordnet ist.
ifup-cipcb und ifdown-cipcb — Werden zum Starten und Beenden von Crypto IP Encapsulation (CIPE)-Verbindungen verwendet.
ifup-ipv6 und ifdown-ipv6 — Werden zum Starten oder Beenden einer IPv6-Schnittstelle verwendet.
ifup-ipx — Wird zum Starten einer IPX-Schnittstelle verwendet.
ifup-plip — Wird zum Starten einer PLIP-Schnittstelle verwendet.
ifup-plusb — Wird zum Starten einer USB-Schnittstelle für Netzwerkverbindungen verwendet.
ifup-post und ifdown-post — Enthalten Befehle, die nach dem Starten oder Beenden einer Schnittstelle ausgeführt werden müssen.
ifup-ppp und ifdown-ppp — Werden zum Starten oder Beenden einer PPP-Schnittstelle verwendet.
ifup-routes — Fügt statische Routes für ein bestimmtes Gerät hinzu, wenn dessen Schnittstelle aktiviert wird.
ifdown-sit und ifup-sit — Enthalten eine Funktion, die zum Aktivieren und Deaktivieren eines IPv6- Tunnels in einer IPv4-Verbindung aufgerufen wird.
ifup-sl und ifdown-sl — Wird zum Starten und Beenden einer SLIP Schnittstelle verwendet.
![]() | Warnung |
---|---|
Achten Sie darauf, dass das Entfernen oder Modifizieren irgendeines Skripts im Verzeichnis /etc/sysconfig/network-scripts/ dazu führen kann, dass Schnittstellenverbindungen seltsam reagieren oder scheitern, da sie von diesen Skripts abhängig sind. Nur erfahrene Benutzer sollten daher Skripts verändern, die für eine Netzwerkschnittstelle relevant sind. |
Der einfachste Weg, alle Netzwerk-Skripte gleichzeitig zu ändern ist es, den Befehl /sbin/service auf dem Netzwerk-Service (/etc/rc.d/init.d/network) wie folgt auszuführen:
/sbin/service network <action> |
<Aktion> steht entweder für start, stop oder restart.
Um eine Liste der konfigurierten Geräte und der augenblicklich aktiven Netzwerk-Schnittstellen anzuzueigen, benutzen Sie folgenden Befehl:
/sbin/service network status |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Schnittstellen-Konfigurationsdateien | Nach oben | Netzwerkfunktionsdateien |