Red Hat Enterprise Linux 3: Referenzhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 18. Kerberos | Nach vorne |
Weitere Informationen zu Kerberos finden Sie in folgenden Ressourcen.
Im Verzeichnis /usr/share/doc/krb5-server-<version-number> — Die Kerberos V5 Installation Guide und die Kerberos V5 System Administrator's Guide in den Formaten PostScript und HTML. Das krb5-server-Paket muss installiert sein.
Im Verzeichnis /usr/share/doc/krb5-workstation-<version-number> — Der Kerberos V5 UNIX User's Guide in den Formaten PostScript und HTML. Das krb5-workstation-Paket muss installiert sein.
Kerberos man-Seiten — Es gibt eine Vielzahl von man-Seiten für die verschiedenen Applikationen und Konfirgurationsdateien für die Implementation von Kerberos. Im folgenden finden Sie eine Liste der bedeutenderen man-Seiten.
man kerberos — Eine Einführung in das Kerberos-System, in dem beschrieben wird, wie Berechtigungsnachweise funktionieren, und Empfehlungen für das Erhalten und Löschen von Kerberos-Tickets ausgegeben werden. Unten auf der man-Seite werden verwandte man-Seiten angegeben.
man kinit — Beschreibt, wie man diesen Befehl für das Erhalten und Cachen eines Ticket-Granting Tickets verwendet.
man kdestroy — Beschreibt, wie man diesen Befehl zum Löschen von Kerberos-Berechtigungsnachweisen verwendet.
man klist — Beschreibt, wie man diesen Befehl zum Auflisten von gecachten Kerberos-Berechtigungsnachweisen verwendet.
man kadmin — Beschreibt, wie man diesen Befehl zur Verwaltung der Kerberos V5 Datenbank verwendet.
man kdb5_util — Bechreibt, wie man diesen Befehl zum Erstellen und Durchführen administrativer Funktionen in der Kerberos V5 Datenbank verwendet.
man krb5kdc — Beschreibt die zur Verfügung stehenden Befehlszeilenoptionen für das Kerberos V5 Key Distribution Center.
man kadmind — Beschreibt die zur Verfügung stehenden Befehlszeilenoptionen für den Kerberos V5 Administration Server.
man krb5.conf — Beschreibt das Format und die zur Verfügung stehenden Optionen innerhalb der Konfigurationsdatei der Kerberos V5 Bibliothek.
man kdc.conf — Beschreibt das Format und die zur Verfügung stehenden Optionen innerhalb der Konfigurationsdatei der Kerberos V5 Authentication Server (AS) und Key Distribution Center (KDC).
http://web.mit.edu/kerberos/www — Kerberos: The Network Authentication Protocol Webseite vom MIT.
http://www.nrl.navy.mil/CCS/people/kenh/kerberos-faq.html — Die Seite mit den am häufigsten gestellten Fragen zu Kerberos (Frequently Asked Questions - FAQ).
ftp://athena-dist.mit.edu/pub/kerberos/doc/usenix.PS — Die PostScript-Version von Kerberos: An Authentication Service for Open Network Systems von Jennifer G. Steiner, Clifford Neuman und Jeffrey I. Schiller. Dieses Dokument ist die Originalbeschreibung zu Kerberos.
http://web.mit.edu/kerberos/www/dialogue.html — Designing an Authentication System: a Dialogue in Four Scenes 1988 von Bill Bryant verfasst, 1997 von Theodore Ts'o überarbeitet. Das Dokument enthält ein Gespräch zwischen zwei Entwicklern, die über die Schaffung eines Authentifizierungssystems in der Art von Kerberos nachdenken. Dank seines Gesprächscharakters und dadurch, dass zunächst die Grundlagen diskutiert werden, eignet sich dieses Dokument besonders für Benutzer, die noch nicht mit Kerberos vertraut sind.
http://www.ornl.gov/~jar/HowToKerb.html — How to Kerberize your site ist eine gute Referenz zur Kerberisierung eines Netzwerks.
http://www.networkcomputing.com/netdesign/kerb1.html — Kerberos Network Design Manual gibt eine ausführliche Übersicht über Kerberos.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Konfigurieren eines Kerberos 5-Clients | Nach oben | SSH-Protokoll |