Red Hat Enterprise Linux 3: Referenzhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 12. Berkeley Internet Name Domain (BIND) | Nach vorne |
Folgende Quellen enthalten zusätzliche Hintergrundinformationen zu BIND.
BIND verfügt über installierte Dokumentationen, die verschiedene Themen behandeln und jeweils in einem eigenen Verzeichnis abgelegt sind:
/usr/share/doc/bind-<version-number>/ — Eine Auflistung der neuesten Features, wobei <version-number> die auf Ihrem System installierte Version von bind ist.
/usr/share/doc/bind-<version-number>/arm/ — Enthält das BIND 9 Administrator Reference Manual im HTML- und SGML-Format, mit Details über die für BIND erforderlichen Ressourcen, zur Konfigurationsweise der verschiedenen Name-Server-Typen, zur Durchführung des Load-Balancing und anderen spezielleren Themen. Die meisten neuen Benutzer werden sich mit dieser Informationsquelle am besten mit BIND vertraut machen können. <version-number> ist dabei die auf Ihrem System installierte Version von bind.
/usr/share/doc/bind-<version-number>/draft/ — Enthält ausgewählte technische Dokumente, die sich mit dem DNS Service und damit verbundenen Problemen beschäftigen und einige Methoden zur Lösung dieser Probleme vorschlagen. <version-number> ist dabei die auf Ihrem System installierte Version von bind.
/usr/share/doc/bind-<version-number>/misc/ — Enthält Dokumente über spezielle verbesserte Merkmale. Benutzer der Version 8 von BIND sollten sich das Dokument migration anschauen, das sich mit bestimmten Änderungen befasst, die für eine Verwendung der Version 9 von BIND vorzunehmen sind. In der options-Datei sind alle in BIND 9 implementierten Optionen aufgelistet, die in /etc/named.conf verwendet werden. <version-number> ist dabei die auf Ihrem System installierte Version von bind.
/usr/share/doc/bind-<version-number>/rfc/ — In diesem Verzeichnis finden Sie jedes RFC-Dokument, das mit BIND zusammenhängt. <version-number> ist dabei die auf Ihrem System installierte Version von bind.
BIND-bezogene man-Seiten — Es gibt einige man-Seiten zu den verschiedenen Applikationen und Konfigurationsdateien die im Bezug zu BIND stehen. Einige der wichtigeren sind Folgend aufgelistet.
man rndc — Erklärt die verschiedenen Optionen, die bei der Verwendung von rndc zur Kontrolle eines BIND Name-Servers zur Verfügung stehen.
man named — Untersucht ausgewählte Argumente, die zur Steuerung des BIND-Name-Server-Daemon verwendet werden können.
man lwresd — Beschreibt den Lightweight-Resolver-Daemon und dessen verfügbare Optionen.
man named.conf — Eine vollständige Liste von Optionen, welche in der named-Konfigurationsdatei zur Verfügung stehen.
man rndc.conf — A Eine vollständige Liste von Optionen, welche in der rndc-Konfigurationsdatei zur Verfügung stehen.
http://www.isc.org/products/BIND/ — Die Homepage des BIND-Projekts. Hier finden Sie Informationen aktuellen Releases und können das BIND 9 Administrator Reference Manual in der PDF-Version herunterladen.
http://www.redhat.com/mirrors/LDP/HOWTO/DNS-HOWTO.html — Befasst sich mit BIND als Caching-Nameserver und der Konfiguration der einzelnen Zone-Dateien sowie der Konfiguration verschiedener Zone-Dateien, die als primärer Name-Server für eine Domain benötigt werden.
Red Hat Enterprise Linux Handbuch zur System-Administration — Das Kapitel BIND-Konfiguration erklärt wie man mit Hilfe desDomain Name Service Configuration Tool einen DNS-Server einrichten kann.
DNS and BIND von Paul Albitz und Cricket Liu; O'Reilly & Associates — Ein bekanntes Buch, das allgemeine und weiterführende Optionen der Konfiguration von BIND erklärt und Strategien zum Schutz Ihres DNS-Servers vorstellt.
The Concise Guide to DNS and BIND von Nicolai Langfeldt; Que — Beschreibt die Verbindungen zwischen mehreren Netzwerkdiensten und BIND mit Schwerpunkt auf aufgabenorientierten technischen Themen.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Allgemein zu vermeidende Fehler | Nach oben | Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) |