Red Hat Enterprise Linux 3: Handbuch zur System-Administration | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 19. Netzwerkkonfiguration | Nach vorne |
Mit dem Tab Hosts können Sie Hosts zur Datei /etc/hosts hinzufügen, bearbeiten oder entfernen. Diese Datei enthält IP-Adressen und die jeweiligen Hostnamen.
Versucht Ihr System, einen Hostnamen bei einer IP-Adresse aufzulösen oder den Hostnamen für eine IP-Adresse festzulegen, greift es auf die Datei /etc/hosts zu, ehe es die Nameserver verwendet (wenn Sie die Standardkonfiguration von Red Hat Enterprise Linux verwenden). Wird die IP-Adresse in der Datei /etc/hosts genannt, werden die Nameserver nicht verwendet. Befinden sich in Ihrem Netzwerk Computer, deren IP-Adressen nicht in DNS genannt werden, ist es empfehlenswert, sie zu /etc/hosts hinzuzufügen.
Um einem Eintrag zur Datei /etc/hosts hinzuzufügen, gehen Sie zum Hosts Tab, klicken Sie auf Neu geben Sie benötigten Informationen ein und klicken auf OK. Wählen Sie Datei => Speichern oder drücken Sie
![]() | Warnung |
---|---|
Entfernen Sie nicht den Eintrag localhost. Auch wenn das System keine Netzwerkverbindung oder keine Dauerverbindung ins Netzwerk hat, müssen sich einige Programme über die localhost Loopback-Schnittstelle mit dem System verbinden. |
![]() | Tipp |
---|---|
Um die Suchreihenfolge zu ändern, bearbeiten Sie die Datei /etc/host.conf. Die Zeile order hosts, bind gibt an, dass /etc/hosts Vorrang vor dem Nameserver hat. Wenn Sie die Zeile in order bind, hosts ändern, konfiguriert dies das System zum Lösen der Hostnamen und IP-Adressen mittels des Nameservers. Kann die IP-Adresse nicht über den Nameserver gelöst werden, sucht das System nach der IP-Adresse in der Datei /etc/hosts. |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Verwalten von DNS-Einstellungen | Nach oben | Geräte aktivieren |