Red Hat Enterprise Linux 3

Handbuch zur System-Administration

ISBN: N/A
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Änderungen in diesem Handbuch
2. Dokumentkonventionen
3. Das ist für die Zukunft geplant
3.1. Wir brauchen Ihr Feedback!
4. Melden Sie sich für den Support an
I. Dateisysteme
1. Das ext3-Dateisystem
1.1. Eigenschaften von ext3
1.2. Erstellen eines ext3-Dateisystems
1.3. Konvertierung in ein ext3-Dateisystem
1.4. Rückkehr zu einem ext2-Dateisystem
2. Swap-Space
2.1. Was ist Swap-Space?
2.2. Swap-Space hinzufügen
2.3. Löschen von Swap-Space
2.4. Swap-Space verlagern
3. Redundant Array of Independent Disks (RAID)
3.1. Was ist RAID?
3.2. Wer sollte RAID verwenden?
3.3. Hardware-RAID kontra Software-RAID
3.4. RAID Levels und Linearer Support
4. Logischer Volumenmanager (LVM)
4.1. Was ist LVM?
4.2. Zusätzliche Ressourcen
5. Verwalten des Festplattenspeichers
5.1. Anzeigen der Partitionstabelle
5.2. Erstellen von Partitionen
5.3. Löschen von Partitionen
5.4. Ändern der Partitionsgröße
6. Festplatten-Quoten implementieren
6.1. Festplatten-Quoten konfigurieren
6.2. Verwalten von Festplatten-Quoten
6.3. Zusätzliche Ressourcen
7. Benutzerdefinierte Gerätenamen
7.1. Konfiguration von Devlabel
7.2. Funktionsweise
7.3. Zusätzliche Ressourcen
8. Zugriffskontroll-Listen (ACL)
8.1. Dateisysteme mounten
8.2. Access ACLs einstellen
8.3. Einstellen von Default ACLs
8.4. ACLs abrufen
8.5. Dateisysteme mit ACLs archivieren
8.6. Kompatibilität mit älteren Systemen
8.7. Zusätzliche Ressourcen
II. Installations-bezogene Informationen
9. Kickstart-Installation
9.1. Was ist eine Kickstart-Installation?
9.2. So führen Sie eine Kickstart-Installation durch
9.3. Erstellen einer Kickstart-Datei
9.4. Kickstart-Optionen
9.5. Paketauswahl
9.6. Pre-Installations-Skript
9.7. Post-Installations-Skript
9.8. Kickstart-Datei zur Verfügung stellen
9.9. Den Installationsbaum zur Verfügung stellen
9.10. Starten einer Kickstart-Installation
10. Kickstart Configurator
10.1. Basiskonfiguration
10.2. Installationsmethode
10.3. Bootloaderoptionen
10.4. Partitionsinformationen
10.5. Netzwerkkonfiguration
10.6. Authentifizierung
10.7. Firewall-Konfiguration
10.8. X-Konfiguration
10.9. Paketauswahl
10.10. Pre-Installations-Skript
10.11. Post-Installations-Skript
10.12. Speichern von Dateien
11. Systemwiederherstellung
11.1. Häufige Probleme
11.2. In den Rettungsmodus booten
11.3. Booten im Einzelbenutzermodus
11.4. Booten in den Rettungsmodus
12. Software-RAID Konfiguration
13. LVM-Konfiguration
14. PXE-Netzwerk-Installationen
14.1. Einrichtung des Netzwerk-Servers
14.2. PXE-Konfiguration zum Hochfahren
14.3. Hinzufügung von PXE-Hosts
14.4. Starten des tftp Servers
14.5. Konfigurierung des DHCP-Servers
14.6. Hinzufügung einer angepassten Boot-Nachricht
14.7. Ausführung der PXE-Installation
15. Plattenlose Umgebungen
15.1. Starten Sie den tftp Server
15.2. Konfiguration des DHPC-Servers
15.3. Konfiguration des NFS-Servers
15.4. Beenden Sie die Konfiguration der plattenlosen Umgebung
15.5. Hinzufügung von Hosts
15.6. Hochfahren der Hosts
III. Paket-Management
16. Paketverwaltung mit RPM
16.1. Ziele von RPM
16.2. Verwenden von RPM
16.3. Überprüfen der Signatur eines Pakets
16.4. Weitere Features der RPM
16.5. Zusätzliche Ressourcen
17. Package Management Tool
17.1. Installation von Paketen
17.2. Entfernen von Paketen
18. Red Hat Network
IV. Netzwerk-bezogene Konfiguration
19. Netzwerkkonfiguration
19.1. Überblick
19.2. Herstellen einer Ethernet-Verbindung
19.3. Herstellen einer ISDN-Verbindung
19.4. Herstellen einer Modem-Verbindung
19.5. Herstellen einer xDSL-Verbindung
19.6. Herstellen einer Token Ring-Verbindung
19.7. Herstellen einer CIPE-Verbindung
19.8. Herstellen einer Wireless-Verbindung
19.9. Verwalten von DNS-Einstellungen
19.10. Verwalten von Hosts
19.11. Geräte aktivieren
19.12. Arbeiten mit Profilen
19.13. Geräte-Aliase
19.14. Herstellen einer IP-Verbindung
19.15. Sichern und Wiederherstellen der Netzwerkkonfiguration
20. Basiskonfiguration der Firewall
20.1. Security Level Configuration Tool
20.2. Aktivieren des Befehls iptables
21. Zugriffskontrolle für Dienste
21.1. Runlevel
21.2. TCP-Wrapper
21.3. Services Configuration Tool
21.4. ntsysv
21.5. chkconfig
21.6. Zusätzliche Ressourcen
22. OpenSSH
22.1. Warum sollte OpenSSH verwendet werden?
22.2. Konfigurieren eines OpenSSH-Servers
22.3. Konfigurieren eines OpenSSH-Clients
22.4. Zusätzliche Ressourcen
23. Network File System (NFS)
23.1. Warum sollte man NFS verwenden?
23.2. Mounten eines NFS-Dateisystems
23.3. Exportieren des NFS-Dateisystems
23.4. Zusätzliche Ressourcen
24. Samba
24.1. Warum sollte man Samba verwenden?
24.2. Konfiguration eines Samba-Servers
24.3. Herstellen einer Verbindung mit einem Samba-Share
24.4. Zusätzliche Ressourcen
25. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
25.1. Warum sollte man DHCP verwenden?
25.2. Konfigurieren eines DHCP Servers
25.3. Konfigurieren eines DHCP-Clients
25.4. Zusätzliche Ressourcen
26. Apache HTTP Server-Konfiguration
26.1. Grundeinstellungen
26.2. Standardeinstellungen
26.3. Einstellungen virtueller Hosts
26.4. Servereinstellungen
26.5. Leistungsoptimierung
26.6. Speichern der Einstellungen
26.7. Zusätzliche Ressourcen
27. Konfiguration von Apache HTTP Secure Server
27.1. Einführung
27.2. Überblick über die Sicherheitspakete
27.3. Ein Überblick über Zertifikate und Sicherheit
27.4. Verwendung bereits vorhandener Schlüssel und Zertifikate
27.5. Zertifikatstypen
27.6. Erstellen eines Schlüssels
27.7. Erstellen eines Zertifikatsantrags für eine ZS
27.8. Erstellen eines eigensignierten Zertifikats
27.9. Testen Ihres Zertifikats
27.10. Zugriff auf Ihren Server
27.11. Zusätzliche Ressourcen
28. BIND-Konfiguration
28.1. Hinzufügen einer Forward-Masterzone
28.2. Hinzufügen einer Reverse-Masterzone
28.3. Hinzufügen einer Slave-Zone
29. Konfiguration der Authentifizierung
29.1. Benutzer-Informationen
29.2. Authentifizierung
29.3. Befehlszeilen-Version
V. System-Konfiguration
30. Konsolenzugriff
30.1. Shutdown deaktivieren über [Strg]-[Alt]-[Ent]
30.2. Deaktivieren des Zugriffs auf das Konsolenprogramm
30.3. Deaktivieren aller Konsolenzugriffe
30.4. Definieren des Konsolenzugriffs
30.5. Dateizugriff von der Konsole
30.6. Aktivieren des Konsolenzugriffs für andere Anwendungen
30.7. Die floppy-Gruppe
31. Datums- und Zeitkonfiguration
31.1. Zeit- und Datumseigenschaften
31.2. Konfiguration der Zeitzone
32. Konfiguration der Tastatur
33. Konfigurieren der Maus
34. X Window System Konfiguration
34.1. Anzeige-Einstellungen
34.2. Erweiterte Einstellungen
35. Benutzer- und Gruppenkonfiguration
35.1. Hinzufügen eines neuen Benutzers
35.2. Ändern der Benutzereigenschaften
35.3. Hinzufügen einer neuen Gruppe
35.4. Ändern der Gruppeneigenschaften
35.5. Befehlszeilen-Konfiguration
35.6. Beschreibung des Vorgangs
35.7. Zusätzliche Informationen
36. Druckerkonfiguration
36.1. Hinzufügen eines lokalen Druckers
36.2. Hinzufügen eines CUPS (IPP) Netzwerkdruckers
36.3. Hinzufügen eines Remote-UNIX (LPD) Druckers
36.4. Samba-Drucker (SMB) hinzufügen
36.5. Novell NetWare-Drucker (NCP) hinzufügen
36.6. Hinzufügen eines JetDirect-Druckers
36.7. Auswahl des Druckermodells und Fertigstellung
36.8. Eine Testseite drucken
36.9. Vorhandene Drucker ändern
36.10. Konfigurationsdatei speichern
36.11. Befehlszeilen-Konfiguration
36.12. Druckaufträge verwalten
36.13. Drucker gemeinsam verwenden
36.14. Zusätzliche Ressourcen
37. Automatisierte Tasks
37.1. Cron
37.2. At und Batch
37.3. Zusätzliche Ressourcen
38. Log-Dateien
38.1. Lokalisieren von Log-Dateien
38.2. Log-Dateien anzeigen
38.3. Log-Dateien hinzufügen
38.4. Log-Dateien untersuchen
39. Aktualisieren des Kernels
39.1. Überblick über Kernel-Pakete
39.2. Vorbereiten einer Aktualisierung
39.3. Herunterladen des aktualisierten Kernels
39.4. Durchführen einer Aktualisierung
39.5. Bestätigen des Initial RAM Disk Image
39.6. Überprüfen des Bootloader
40. Kernelmodule
40.1. Dienstprogramme der Kernelmodule
40.2. Zusätzliche Ressourcen
41. Konfiguration von Mail Transport Agent (MTA)
VI. Systemüberwachung
42. Informationen über das System
42.1. Systemprozesse
42.2. Speichernutzung
42.3. Dateisysteme
42.4. Hardware
42.5. Zusätzliche Ressourcen
43. OProfile
43.1. Übersicht der Tools
43.2. Konfiguration von OProfile
43.3. Starten und Anhalten von OProfile
43.4. Speicherung von Daten
43.5. Datenanalyse
43.6. Verstehen von /dev/profile/
43.7. Beispielsverwendung
43.8. Grafische Schnittstelle
43.9. Zusätzliche Informationsquellen
VII. Anhänge
A. Erstellen eines benutzerdefinierten Kernels
A.1. Vorbereitung
A.2. Erstellen des Kernels
A.3. Zusätzliche Ressourcen
Stichwortverzeichnis
Colophon