Red Hat Enterprise Linux 3: Handbuch zur System-Administration | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 19. Netzwerkkonfiguration | Nach vorne |
Geräte-Aliase sind virtuelle Geräte, die mit der gleichen physischen Hardware verbunden sind, jedoch gleichzeitig aktiviert werden können, um unterschiedliche IP-Adressen zu haben. Sie werden normalerweise mit dem Gerätennahmen gefolgt von einem Doppelpunkt und einer Zahl dargestellt (zum Beispiel eth0:1). Sie sind dann von Nutzen, wenn Sie mehr als eine IP-Adresse für ein System möchten, das System jedoch nur eine Netzwerkkarte besitzt.
Nachdem Sie ein Ethernet-Gerät wie eth0 zur Verwendung einer statischen IP-Adresse konfiguriert haben (DHCP funktioniert nicht mit Aliasen), gehen Sie zum Tab Geräte und klicken Sie auf Neu. Wählen Sie die Ethernet-Karte, die mit einem Alias konfiguriert werden soll, geben Sie eine statische IP-Adresse für den Alias an und klicken Sie auf Anwenden, um diese zu erstellen. Da das Gerät bereits für diese Ethernet-Karte besteht, ist das eben erstellte der Alias, wie z.B. eth0:1.
![]() | Warnung |
---|---|
Wenn Sie ein Ethernet-Gerät konfigurieren, um einen Alias zu erhalten, können weder das Gerät noch der Alias zur Verwendung von DHCP konfiguriert werden. Sie müssen Sie IP-Adressen manuell konfigurieren. |
Abbildung 19-21 zeigt ein Beispiel eines Alias für ein eth0-Gerät. Beachten Sie das Gerät eth0:1 — der erste Alias für eth0. Der zweite Alias für eth0 hätte den Gerätenamen eth0:2, usw. Zur Änderung der Einstellungen für den Geräte-Alias wie das Aktivieren beim Booten oder die Alias-Zahl, wählen Sie diesen aus der Liste und klicken Sie auf den Button Bearbeiten.
Wählen Sie den Alias und klicken Sie auf den Button Aktivieren, um den Alias zu aktivieren. Haben Sie mehrere Profile konfiguriert, wählen Sie in welchen Profilen dieser enthalten sein soll.
Prüfen Sie anhand des Befehls /sbin/ifconfig, dass der Alias tatsächlich aktiviert wurde. Der Ausdruck sollte das Gerät und den Geräte-Alias mit unterschiedlichen IP-Adressen enthalten:
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:A0:CC:60:B7:G4 inet addr:192.168.100.5 Bcast:192.168.100.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:161930 errors:1 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:244570 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:475 txqueuelen:100 RX bytes:55075551 (52.5 Mb) TX bytes:178108895 (169.8 Mb) Interrupt:10 Base address:0x9000 eth0:1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:A0:CC:60:B7:G4 inet addr:192.168.100.42 Bcast:192.168.100.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 Interrupt:10 Base address:0x9000 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:5998 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:5998 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:1627579 (1.5 Mb) TX bytes:1627579 (1.5 Mb) |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Arbeiten mit Profilen | Nach oben | Herstellen einer IP-Verbindung |