14.2. PXE-Konfiguration zum Hochfahren

Der nächste Schritt ist, die für den Installationsstart notwendigen Dateien auf den tftp Server zu kopieren, damit sie gefunden werden, wenn sie der Client braucht. Der tftp Server ist normalerweise der gleiche Server wie der Netzwerk-Server, der den Installationsbaum exportiert.

Um diese Dateien zu kopieren, starten Sie Network Booting Tool auf dem NFS-, FTP- oder HTTP-Server. Ein eigener PXE-Server ist nicht notwendig.

Für die Befehlszeilen-Version dieser Anweisungen siehe Abschnitt 14.2.1.

Um die grafische Version von Network Booting Tool zu verwenden, müssen Sie das X Window System und Root-Privilegien haben, außerdem muss das redhat-config-netboot RPM-Paket installiert sein. Um Network Booting Tool vom Desktop aus zu starten, gehen Sie zum Main Menu Button (auf der Leiste) => System Settings => Server Settings => Network Booting Service. Oder Sie geben den Befehl redhat-config-netboot an einem Shell Prompt ein (z.B. bei XTerm oder GNOME terminal).

Wenn Sie Network Booting Tool zum ersten Mal starten, wählen Sie Network Install vom First Time Druid. Oder Sie wählen Configure => Network Installation vom Pulldown-Menü und klicken dann Add. Das Dialogfenster in Abbildung 14-1 wird angezeigt.

Abbildung 14-1. Einrichtung der Netzwerk-Installation

Geben Sie folgende Informationen an:

Nachdem Sie OK geklickt haben, werden die initrd.img und vmlinuz Dateien, die für das Hochfahren des Installationsprogrammes notwendig sind, von images/pxeboot/ in den angegebenen Installationsbaum nach /tftpboot/linux-install/<os-identifier>/ auf den tftp Server transferiert.(der, auf dem Network Booting Tool ausgeführt ist).

14.2.1. Konfiguration der Befehlszeile

Wenn am Netzwerk-Server X nicht ausgeführt ist, kann die pxeos Befehlszeilen-Utility, die Teil des redhat-config-netboot Paketes ist, verwendet werden, um die tftp Server Dateien wie in Abschnitt 14.4 beschrieben zu konfigurieren:

pxeos -a -i "<description>" -p <NFS|HTTP|FTP> -D 0 -s client.example.com \
-L <net-location> <os-identifer>

Die folgende Liste erklärt die Optionen:

Wenn FTP als das Installationsprotokoll gewählt wird und die anonyme Einlog-Funktion nicht verfügbar ist, legen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort zum Einloggen fest, mit den folgenden Optionen vor <os-identifer>im vorhergehenden Befehl:

-A 0 -u <username> -p <password>