Einleitung

Die folgenden Themen werden in den Release Notes behandelt:

  • Änderungen betreffend das Red Hat Enterprise Linux Installationsprogramm (Anaconda)

  • Allgemeine Hinweise

  • Änderungen bezüglich Treibern und Hardware-Support

  • Änderungen bezüglich Paketen

Änderungen bezüglich dem Red Hat Enterprise Linux Installationsprogramm (Anaconda)

Dieser Abschnitt beschreibt Angelegenheiten in Bezug auf das Red Hat Enterprise Linux Installationsprogramm, Anaconda.

Anmerkung

Um ein bereits installiertes Red Hat Enterprise Linux 3-System auf Update 1 zu aktualisieren, müssen Sie Red Hat Network benutzen, um jene Pakete upzudaten, die sich geändert haben. Die Verwendung von Anaconda zur Aktualisierung auf Update 1 wird nicht unterstützt.

Benutzen Sie Anaconda nur zur Neuinstallation von Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1.

  • Wenn Sie die Inhalte der Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1-CD-ROMs kopieren (z.B. in Vorbereitung einer Netzwerk-basierten Installation), dann versichern Sie sich, dass Sie die CD-ROMs nur für das Betriebssystem kopieren. Kopieren Sie nicht die Extras-CD-ROM oder irgendeine andere CD-ROM, da dies zum Überschreiben von Dateien führt, die notwendig für den einwandfreien Betrieb von Anaconda sind.

    Diese CD-ROMs müssen installiert werden, nachdem Red Hat Enterprise Linux installiert worden ist.

  • Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1 beinhaltet ein neues Unterverzeichnis des RedHat-Verzeichnisses auf CD-ROM #1. Dieses Unterverzeichnis, genannt Updates, beinhaltet alle Pakete, welche während eines vierteljährlichen Updates hinzugefügt oder aktualisiert worden sind. Anaconda ist ebenso modifiziert worden, um das Updates-Untervezeichnis während der Installationsvorgänge und Upgrades zu durchsuchen.

Allgemeine Hinweise

Dieser Abschnitt beinhaltet allgemeine Hinweise, nicht charakteristisch für alle anderen Abschnitte in diesem Dokument.

  • Der SCSI-Standard erfordert, dass alle SCSI-Geräte auf die 'Logical Unit'-Nummer (LUN) Null reagieren. Einige SCSI-Geräte versagen, wenn diese nach LUNs größer als Null abgefragt werden. Andere Geräte erfordern, dass LUNs sequentiell numeriert werden.

    Der Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1 Kernel beinhaltet eine Liste von Geräten, welche getestet worden sind und bei der Abfrage nach Nicht-Null-LUNs und nichtsequentiellen LUNs einwandfrei funktioniert haben. Dieses standardmäßige Verhalten kann auf einer systemweiten Basis durch Hinzufügen des folgenden Eintrages zur /etc/modules.conf-Datei überschrieben werden:

    options scsi_mod max_scsi_luns=255

    Nachdem modules.conf modifiziert wurde, ist es notwendig die ursprüngliche Ramdisk-Datei mittels mkinitrd-Skript zu erneuern. Siehe mkinitrd-man-Seiten (mittels Befehl man mkinitrd) für weitere Informationen über die Erstellung des ursprünglichen Ramdisk-Image.

    Wenn diese Option benutzt wird, so müssen die LUN-Nummern auf dem Gerät sequentiell zugeteilt werden, beginnend mit Null.

  • Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1 beinhaltet Support für Serielle ATA (SATA) Geräte via Intel ICH5 Seriellem ATA Controller. Dieser Controller findet in vielen Systemen Anwendung, inklusive den meisten der neuesten Dell-, HP- und IBM-Arbeitsplatzsystemen. Um einwandfreie Erkennung und Arbeitsweise aller Speichermittel zu garantieren, sollte die System-BIOS für "Enhanced mode" oder "SATA-only mode" konfiguriert werden. Die "Legacy mode"- und/oder "Combined mode"-Einstellungen sollten nicht verwendet werden.

  • Anmerkungen zur Applikationskompatibilität bezüglich Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1

    POSIX Standard legt Schnittstellen fest, um Dateien oder Teile von Dateien zu sperren, um sicher zu gehen, dass diese nicht gleichzeitig von anderen Programmen geändert werden. Die fcntl()-Schnittstelle gemeinsam mit der F_GETLK-, F_SETLK- und F_SETLKW-Schnittstelle kann für diesen Zweck benutzt werden. Der Standard legt fest, dass Versuche eine bereits gesperrte Datei von einem anderen Prozess zu sperren, fehlschlagen müssen. Auch die lockf()-Schnittstelle ist ein Teil von POSIX und dient dem selben Zweck. Nicht in POSIX vertreten, aber der selben Kategorie angehörend ist die flock()-Schnittstelle.

    Der Original Kernel in der ursprünglichen Red Hat Enterprise Linux 3 Version verhindert nicht nur die Sperrung der Datei von anderen Prozessen, sondern auch die Sperrung von anderen Threads im selben Prozess. Das Kernel-Update in Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1 führt jedoch das richtige Verhalten für Programme, die NPTL verwenden, ein. Programme, welche Linux Threads verwenden oder Programme, welche nitcht multi-threaded sind, werden auf keine Weise beeinträchtigt.

    Ein Nebeneffekt des originalen Red Hat Enterprise Linux 3 Kernel ist derjenige, dass l_pid field, ein Teil der flock-Struktur, welche durch einen Call an fcntl() mit dem Befehl F_GETLK zurückkehrt, eine Kernel-interne Nummer des Thread beinhaltet . Mit dem Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1 Kernel beinhaltet dieses Feld die Prozess-ID für alle Threads und Prozesse.

    Wenn eine POSIX-verträgliche multi-threaded Applikation die NPTL-Library benutzt (welche standardmäßig eingestellt ist) und diese Applikation eine Dateisperre unternimmt mit dem Systemaufruf fcntl(), so ist es möglich, dass die Applikation nicht genauso arbeitet, wie ursprünglich geplant, als der Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1 Kernel benutzt wurde. Red Hat empfiehlt, dass jede solche Applikation wieder für den aktualisierten Kernel geeignet gemacht wird und im Falle, dass dabei Probleme auftauchen, einer der folgenden Schritte unternommen wird:

    1) Setzen Sie die LD_ASSUME_KERNEL-Umgebungsvariable auf "2.4.19", um zu verhindern, dass der Applikationsvorgang die NPTL-Library benutzt. Beachten Sie dabei, dass falls die Applikation die LD_ASSUME_KERNEL-Umgebungsvariable nicht neu setzt, dass diese Einstellung auch von allen Folgeprozessen verwendet wird.

    2) Modifizieren Sie die Applikation derart, dass diese nicht länger ein Verhalten erwartet, welches unvereinbar mit der POSIX-Kompleanz ist. Dies dient dazu, die Gesamt-Portabilität des Programmes zu verbessern.

    Red Hat ist der Meinung, dass nur wenige (wenn überhaupt) multi-threaded Applikationen negativ von den Dateisperre-Verbesserungen, welche im aktualisierten Kernel vorhanden sind, betroffen sein werden.

    Ähnliche Probleme existieren mit der Kernel-Funktionalität, welche die Berechtigungsnachweise bereitstellt für den Transport für UNIX-Sockets und den System V Message-Queues, Semaphoren und Shared Memory. Im ersten Fall, Aufrufe wie zum Beispiel:

    getsockopt (fd, SOL_SOCKET, SO_PEERCRED, &caller, &optlen)

    Zurückgegebene Information in der Struktur caller, vom Typ structured. Diese Struktur beinhaltet ein Feld pid. Im Original Red Hat Enterprise Linux 3 Kernel war dieses Feld mit einem Kernel-internen Wert gefüllt, der den Thread darstellt, welcher die Daten gesandt hat. Mit Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1 enthält das Feld korrekterweise die Prozess-ID - in anderen Worten, den selben Wert für aller Threads in einem Prozess.

    Der struct msqid_s-Typ, festgelegt in <sys/msq.h>, welcher dazu benutzt wird um Informationen über eine System V Message-Queue zu erlangen, beinhaltet die Felder msg_lspid und msg_lrpid. Beide Felder haben zuvor einen Kernel-internen Wert beinhaltet, wobei diese nun korrekterweise die PID des Prozesses beinhalten, bzw. welcher msgsnd() und msgrcv() aufruft.

    Wenn der GETPID-Befehl, festgelegt in <sys/sem.h> gemeinsam benutzt wird mit der semctl()-Funktion, so gab der Original Red Hat Enterprise Linux 3 Kernel einen Kernel-internen Wert zurück. Mit Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1, ist der zurückgesendete Wert die Prozess-ID.

    Der struct shmid_s-Typ, festgelegt in <sys/shm.h>, welcher dazu benutzt wird Information über ein System V Shared-MemorySegment, beinhaltet die Felder shm_lpid und shm_cpid. Beide Felder haben zuvor Kernel-interne Werte beinhaltet; jetzt enthalten diese korrekterweise die PID des Prozesses, welcher den letzten Ablauf vollzieht, bzw. das Segment erstellt.

Änderungen bezüglich Treibern und Hardware Support

Dieses Update beinhaltet Fehlerbehebungen für eine Anzahl von Treibern. Die signifikanteren Treiber-Uptdates sind unten aufgelistet. In einigen Fällen wurde der Originaltreiber unter einem anderen Namen aufbewahrt und ist als nicht-standardmäßige Alternative für Unternehmen erhältlich, welche deren Treiber-Konfiguration zu einem späteren Zeitpunkt auf die neuesten Versionen umstellen möchten.

Anmerkung

Die Umstellung auf die neuesten Treiber sollte unbedingt noch vor Anwendung des nächsten Red Hat Enterprise Linux Updates stattfinden, da in den meisten Fällen lediglich ein Treiber der älteren Version für jedes Update aufbewahrt wird.

IBM ServeRAID (ips-Treiber)

  • Der scsi/ips-Treiber wurde von 6.00.26 auf6.10.52 aktualisiert.

  • Der ältere Treiber wurde aufbewahrt als addon/ips_60026

LSI Logic RAID (megaraid-Treiber)

  • Der scsi/megaraid wurde von v1.18j auf v1.18k aktualisiert.

  • Der scsi/megaraid2 wude von v2.00.5 auf v2.00.9 aktualisiert

C-Media PCI audio driver (cmpci-Treiber)

  • Der sound/cmpci-Treiber wurde von Revision5.64 auf 6.36 aktualisiert

  • Der ältere Treiber wurde aufbewahrt als addon/cmpci_564

Intel PRO/1000 (e1000-Treiber)

  • Der e1000-Treiber wurde von 5.1.11-k1 auf 5.2.20-k1 aktualisiert

Intel PRO/100 (e100-Treiber)

  • Der e100-Treiber wurde von 2.3.13-k1-1 auf 2.3.30-k1 aktualisiert

Änderungen bezüglich Paketen

Dieser Abschnitt beinhaltet Auflistungen von Paketen, die von Red Hat Enterprise Linux 3 als Teil von Update 1 aktualisiert oder hinzugefügt wurden.

Anmerkung

Diese Paket-Auflistungen beinhalten Pakete von allen Varianten von Red Hat Enterprise Linux 3. Es kann sein, dass Ihr System nicht jedes dieser aufgelisteten Pakete beinhaltet.

Die folgenden Pakete wurden von der ursprünglichen Version Red Hat Enterprise Linux 3. aktualisiert:

  • XFree86

  • XFree86-100dpi-fonts

  • XFree86-75dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-14-100dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-14-75dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-15-100dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-15-75dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-2-100dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-2-75dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-9-100dpi-fonts

  • XFree86-ISO8859-9-75dpi-fonts

  • XFree86-Mesa-libGL

  • XFree86-Mesa-libGLU

  • XFree86-Xnest

  • XFree86-Xvfb

  • XFree86-base-fonts

  • XFree86-cyrillic-fonts

  • XFree86-devel

  • XFree86-doc

  • XFree86-font-utils

  • XFree86-libs

  • XFree86-libs-data

  • XFree86-sdk

  • XFree86-syriac-fonts

  • XFree86-tools

  • XFree86-truetype-fonts

  • XFree86-twm

  • XFree86-xauth

  • XFree86-xdm

  • XFree86-xfs

  • anaconda

  • anaconda-runtime

  • ant

  • ant-devel

  • ant-libs

  • clumanager

  • compat-gcc

  • compat-gcc-c++

  • compat-gcc-g77

  • compat-gcc-java

  • compat-gcc-objc

  • compat-libgcj

  • compat-libgcj-devel

  • compat-libstdc++

  • compat-libstdc++-devel

  • cpp

  • devlabel

  • eclipse

  • ethereal

  • ethereal-gnome

  • freeradius

  • freeradius-mysql

  • freeradius-postgresql

  • freeradius-unixODBC

  • gcc

  • gcc-c++

  • gcc-g77

  • gcc-gnat

  • gcc-java

  • gcc-objc

  • gdb

  • glibc

  • glibc-common

  • glibc-debug

  • glibc-devel

  • glibc-headers

  • glibc-profile

  • glibc-utils

  • gnupg

  • hotplug

  • httpd

  • httpd-devel

  • hwdata

  • initscripts

  • iproute

  • kdegames

  • kdegames-devel

  • kernel

  • kernel-BOOT

  • kernel-doc

  • kernel-hugemem

  • kernel-hugemem-unsupported

  • kernel-smp

  • kernel-smp-unsupported

  • kernel-source

  • kernel-unsupported

  • kernel-utils

  • kinput2-canna-wnn6

  • kudzu

  • kudzu-devel

  • libf2c

  • libgcc

  • libgcj

  • libgcj-devel

  • libgnat

  • libobjc

  • libstdc++

  • libstdc++-devel

  • mdadm

  • mod_jk2

  • mod_ssl

  • mod_webapp

  • modutils

  • modutils-devel

  • net-snmp

  • net-snmp-devel

  • net-snmp-perl

  • net-snmp-utils

  • netdump

  • netdump-server

  • nptl-devel

  • nscd

  • nss_ldap

  • openssl

  • openssl-devel

  • openssl-perl

  • oprofile

  • oprofile-devel

  • pstack

  • quagga

  • quagga-contrib

  • quagga-devel

  • redhat-config-cluster

  • redhat-config-kickstart

  • redhat-config-network

  • redhat-config-network-tui

  • redhat-config-packages

  • redhat-config-xfree86

  • rh-postgresql

  • rh-postgresql-contrib

  • rh-postgresql-devel

  • rh-postgresql-docs

  • rh-postgresql-jdbc

  • rh-postgresql-libs

  • rh-postgresql-pl

  • rh-postgresql-python

  • rh-postgresql-server

  • rh-postgresql-tcl

  • rh-postgresql-test

  • rsync

  • shadow-utils

  • strace

  • struts

  • tomcat

  • tomcat-devel

  • tomcat-libs

  • up2date

  • up2date-gnome

  • ypbind

Die folgenden Pakete wurden zu Red Hat Enterprise Linux 3 Update 1 hinzugefügt:

  • jaf

  • jaf-devel

  • javamail

  • javamail-devel

  • jonas

  • jonas-examples

  • junit

  • junit-devel

  • mysql-jdbc

  • mysql-jdbc-tomcat

  • rh-cs-es

  • struts-webapps

  • tomcat-test

( x86 )