21.5. chkconfig

Der Befehl chkconfig kann ebenfalls verwendet werden, um einen Dienst zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn Sie den Befehl chkconfig --list verwenden, wird Ihnen eine Liste von Systemdiensten angezeigt und Sie werden informiert, ob diese Dienste in den Runlevel 0-6 aktiviert (on) oder deaktiviert (off) wurden. Am Ende der Liste erscheint ein Abschnitt über die von xinetd verwalteten Dienste).

Wenn Sie mit chkconfig --list einen von xinetd verwalteten Dienst anfragen, können Sie sehen, ob der xinetd-Dienst aktiviert (on) oder deaktiviert (off) wurde. Mit dem folgenden Befehl wird z.B. angezeigt, dass chkconfig --list finger als xinetd-Dienst aktiviert wurde:

finger          on

finger ist also als xinetd-Dienst aktiviert. Wenn xinetd ausgeführt wird, ist finger aktiviert.

Wenn Sie mit chkconfig --list einen Dienst aus /etc/rc.d, anfragen, werden die Einstellungen des Dienstes für jeden Runlevel angezeigt. So wird zum Beispiel mit dem Befehl chkconfig --list httpd folgendes angezeigt:

httpd         0:off   1:off   2:on    3:on    4:on    5:on    6:off

Darüber hinaus können Sie mit chkconfig einen bestimmten Dienst auch so einstellen, dass er in einem bestimmten Runlevel gestartet oder nicht gestartet wird. Um beispielsweise nscd in den Runlevels 3, 4, und 5 abzuschalten, verwenden Sie folgenden Befehl:

chkconfig --level 345 nscd off

WarnungWarnung
 

Dienste, die von xinetd verwaltet werden, werden sofort durch chkconfig beeinflusst. Wenn z.B. xinetd läuft, finger deaktiviert ist und der Befehl chkconfig finger on ausgeführt wird, wird finger sofort aktiviert, ohne xinetd manuell neu starten zu müssen. Änderungen für andere Dienste werden nicht sofort wirksam, wenn Sie chkconfig verwendet haben. Diese Dienste müssen Sie jeweils mit dem Befehl service daemon stop stoppen. Wie im vorangegangenen Beispiel ersetzen Sie daemon durch den Namen des Dienstes, den Sie stoppen wollen, z.B. httpd. Ersetzen Sie stop with start oder restart, um den Dienst zu starten oder neu zu starten.