36.10. Konfigurationsdatei speichern

Wenn Sie Ihre Druckerkonfiguration mit Hilfe vom Printer Configuration Tool speichern, erstellt die Anwendung ihre eigene Konfigurationsdatei, die zum Erstellen der Dateien im /etc/cups Verzeichnis verwendet wird. Sie können die Befehlszeilenoptionen zum Speichern oder Wiederherstellen der Printer Configuration Tool Datei verwenden. Wenn Sie das Verzeichnis /etc/cups oder die Datei /etc/printcap speichern und damit diese im gleichen Speicherort wiederherstellen, kann die Druckerkonfiguration nicht wiederhergestellt werden, da jedes Mal, wenn der Drucker-Daemon neu gestartet wird, eine neue /etc/printcap Datei aus der Printer Configuration Tool Konfigurationsdatei erstellt wird. Wenn Sie ein Backup der Konfigurationsdateien des System erstellt haben, sollten Sie mit der folgenden Methode die Konfigurationsdateien des Druckers speichern.

Um die Druckerkonfiguration zu speichern, geben Sie folgenden Befehl als root ein:

/usr/sbin/redhat-config-printer-tui --Xexport > settings.xml

Ihre Konfiguration wird in der Datei settings.xml gespeichert.

Wenn Sie diese Datei speichern, können Sie Ihre Druckereinstellungen wiederherstellen. Dies ist hilfreich, wenn Ihre Druckerkonfiguration gelöscht wird, Sie Red Hat Enterprise Linux neu installieren oder dieselbe Druckerkonfiguration auf mehreren System verwenden möchten. Die Datei sollte vor dem Neuinstallieren auf einem anderen System gespeichert werden. Um die Konfiguration wiederherzustellen, geben Sie folgenden Befehl als root ein:

/usr/sbin/redhat-config-printer-tui --Ximport < settings.xml

Wenn Sie bereits über eine Konfigurationsdatei verfügen (Sie haben bereits einen oder mehrere Drucker auf dem System konfiguriert) und eine andere Konfigurationsdatei importieren möchten, wird die vorhandene Konfigurationsdatei überschrieben. Wenn Sie die vorhandene Konfiguration beibehalten und die Konfiguration zur gespeicherten Datei hinzufügen möchten, können Sie die Dateien mit dem folgendem Befehl (als root) zusammenführen:

/usr/sbin/redhat-config-printer-tui --Ximport --merge < settings.xml

Ihre Druckerliste enthält dann die Drucker, die Sie auf dem System konfiguriert haben, und die Drucker, die aus der gespeicherten Konfigurationsdatei importiert wurden. Wenn die importierte Konfigurationsdatei über eine Druckerwarteschlange mit demselben Namen wie eine auf dem System vorhandene Druckerwarteschlange verfügt, überschreibt die Warteschlange der importierten Datei den vorhandenen Drucker.

Nach dem Import der Konfigurationsdatei (mit oder ohne den Befehl merge) müssen Sie den Drucker-Daemon neu starten. Wenn Sie CUPS verwenden, geben Sie den folgenden Befehl ein:

/sbin/service cups restart