Kapitel 15. Plattenlose Umgebungen

Einige Netzwerke brauchen mehrere Systeme mit der gleichen Konfiguration. Diese Systeme sollten außerdem einfach neu zu starten, einfach aufzuwerten und einfach zu leiten sein. Eine Lösung ist die Verwendung einer plattenlosen Umgebung, in der der Großteil des Operationssystems, dies kann ein nicht-beschreibbares System (Read Only) sein, von einem zentralen Server aus von den den Clients gemeinsam verwendet wird. Für den Rest des Operationssystems, er muss beschreibbar (Read/Write) sein, haben die individuellen Clients ihre eigenen Verzeichnisse auf dem zentralen Server. Jedes Mal, wenn die Clients hochfahren, wird die meiste OS von dem NFS-Server als Read-Only gemountet, zusätzlich ein anderes Verzeichnis als beschreibbar. Jeder Client hat sein eigenes beschreibbares Verzeichnis, sodass sich die Clients gegenseitig nicht in die Quere kommen können.

Die folgenden Schritte sind zur Konfiguration von Red Hat Enterprise Linux auf einem plattenlosen Client notwendig:

  1. Installieren Sie Red Hat Enterprise Linux auf einem System, sodass die Dateien auf den NFS-Server kopiert werden können. (Siehe Red Hat Enterprise Linux Installationshandbuch für Details.) Jede Software, die von den Clients verwendet werden soll, muss auf diesem System installiert werden. Außerdem muss das busybox-anaconda Paket installiert sein.

  2. Erstellen Sie ein Verzeichnis auf dem NFS-Server, der die plattenlose Umgebung beinhaltet, z.B. /diskless/i386/RHEL3-AS/:

    mkdir -p /diskless/i386/RHEL3-AS/

    Dieses Verzeichnis wird als diskless directory bezeichnet.

  3. Erstellen Sie für dieses Verzeichnis ein Unterverzeichnis mit dem Namen root/:

    mkdir -p /diskless/i386/RHEL3-AS/root/
  4. Kopieren Sie Red Hat Enterprise Linux vom Client-System auf den Server, indem Sie rsync verwenden. Zum Beispiel:

    rsync -a -e ssh installed-system.example.com:/ /diskless/i386/RHEL3-AS/root/

    Die Länge dieser Operation hängt von der Verbindungsgeschwindigkeit des Netzwerkes und von der Größe des Dateisystems auf dem installierten System ab. Es kann eine Weile dauern.

  5. Start Sie den tftp Server wie besprochen in Abschnitt 15.1.

  6. Konfigurieren Sie den DHCP-Server wie besprochen in Abschnitt 15.2.

  7. Beenden Sie die Erstellung der plattenlosen Umgebung wie besprochen in Abschnitt 15.4.

  8. Konfigurieren Sie die plattenlosen Clients wie besprochen in Abschnitt 15.5.

  9. Konfigurieren Sie jeden plattenlosen Client auf Hochfahren mit PXE, und fahren Sie sie hoch.

15.1. Starten Sie den tftp Server

Überprüfen Sie auf dem DHCP-Server, ob das Paket tftp-server installiert ist. Verwenden Sie hierzu den Befehl rpm -q tftp-server. Sollte dies nicht der Fall sein, installieren Sie es über Red Hat Network oder von den Red Hat Enterprise Linux CD-ROMs. Weitere Informationen zum Installieren von RPM-Paketen finden Sie unter Teil III.

tftp ist ein xinetd-basierter Service; Starten Sie diesen mit den folgenden Befehlen:

/sbin/chkconfig --level 345 xinetd on
/sbin/chkconfig --level 345 tftp on

Dieser Befehl konfiguriert die tftp und xinetd Services zum augenblicklichen Start und auch zum Starten zur Bootzeit in den Runlevels 3, 4 und 5.