Kapitel 36. Druckerkonfiguration

Mit der Anwendung Printer Configuration Tool können Benutzer einen Drucker konfigurieren. Mit diesem Tool können Sie die Drucker-Konfigurationsdatei, DruckerSpool-Verzeichnisse und Druckfilter warten.

Red Hat Enterprise Linux 3 verwendet das CUPS Drucksystem. Wenn ein System von einer vorherigen Version von Red Hat Enterprise Linux das CUPS verwendet, aktualisiert wurde, erhält die Aktualisierung die Konfiguration der Warteschlangen.

Um das Printer Configuration Tool verwenden zu können, müssen Sie über root-Berechtigungen verfügen. Wählen Sie zum Starten der Anwendung Hauptmenü (auf dem Panel) => Systemeinstellungen => Printing oder geben Sie den Befehl redhat-config-printer ein. Dieser Befehl legt automatisch fest, ob die Grafikversion oder die text-basierte Version gestartet werden soll, abhängig davon, ob der Befehl in der grafischen X Window Systemumgebung oder von einer text-basierten Konsole aus eingegeben wird.

Sie können das Printer Configuration Tool auch als text-basierte Version ausführen, indem Sie den Befehl redhat-config-printer-tui von einem Shell-Prompt aus ausführen.

WichtigWichtig
 

Ändern Sie nicht die Datei /etc/printcap oder die Dateien im /etc/cups/ Verzeichnis. Jedes Mal, wenn der Drucker-Daemon (cups) gestartet oder neu gestartet wird, werden neue Konfigurationsdateien dynamisch erstellt. Diese Dateien werden auch dynamisch erstellt, wenn Änderungen über das Printer Configuration Tool durchgeführt werden.

Abbildung 36-1. Printer Configuration Tool

Die folgenden Druckerwarteschlangen-Typen können konfiguriert werden:

WichtigWichtig
 

Wenn Sie eine neue Druckwarteschlange hinzufügen oder eine vorhandene Warteschlange modifizieren, müssen Sie die Änderungen übernehmen, damit diese wirksam werden.

Wenn Sie auf den Button Anwenden klicken, werden alle Änderungen gespeichert und der Drucker-Daemon neu gestartet. Die Änderungen werden nicht in die Konfigurationsdatei geschrieben, bis der Drucker-Daemon neu gestartet wird. Alternativ hierzu können Sie erst auf Datei => Änderungen speichern und dann Aktion => Übernehmen klicken.

36.1. Hinzufügen eines lokalen Druckers

Um einen lokalen Drucker wie zum Beispiel einen an den parallelen Port oder USB-Port des Computers angeschlossenen Drucker hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button Neu im Hauptfenster vom Printer Configuration Tool. Das unter Abbildung 36-2 abgebildete Fenster wird angezeigt. Klicken Sie zum Fortfahren auf Vor.

Abbildung 36-2. Drucker hinzufügen

Im unter Abbildung 36-3 angezeigten Fenster geben Sie nun einen einmaligen Namen für den Drucker im Feld Name ein. Der Name des Druckers darf keine Leerstellen enthalten und muss mit einem Buchstaben beginnen. Der Name darf Buchstaben, Zahlen, Bindestriche (-) und Unterstriche (_) enthalten. Sie können außerdem eine kurze Beschreibung des Druckers hinzufügen (diese darf Leerstellen enthalten).

Abbildung 36-3. Warteschlangenname auswählen

Nachdem Sie auf Vor geklickt haben, erscheint das Fenster Abbildung 36-4. Wählen Sie Lokal-verbunden aus dem Menü Warteschlangentyp auswählen und das Gerät aus. Das Gerät ist in der Regel /dev/lp0 für einen Paralleldrucker oder /dev/usb/lp0 für einen USB-Drucker. Werden in der Liste keine Geräte angezeigt, klicken Sie auf Geräte erneut prüfen, um erneut zu suchen, oder klicken Sie auf Kundenspezifisches Gerät, um dieses manuell einzugeben. Klicken Sie dann auf Vor.

Abbildung 36-4. Hinzufügen eines lokalen Druckers

Im nächsten Schritt wählen Sie den Druckertyp aus. Gehen Sie zum Fortfahren zu Abschnitt 36.7.