9.5. Paketauswahl

Der Befehl %packages steht am Beginn eines Kickstart-Dateiabschnitts, in dem die zu installierenden Pakete aufgeführt sind (nur für Installationen, die Paketauswahl bei Aktualisierungen wird nicht unterstützt).

Pakete können per Gruppe oder per Paketnamen bestimmt werden. Das Installationsprogramm definiert verschiedene Gruppen, die verwandte Pakete enthalten. Siehe die RedHat/base/comps.xml Datei auf der ersten Red Hat Enterprise Linux CD-ROM für eine Liste dieser Gruppen. Jede Gruppe besitzt eine ID, einen für den Benutzer sichtbaren Wert, einen Namen, eine Beschreibung und eine Paketliste. In der Paketliste werden die als obligatorisch gekennzeichneten Pakete immer installiert, wenn die Gruppe gewählt wird. Die als Standard gekennzeichneten Pakete werden standardmäßig gewählt, wenn die Gruppe gewählt wird. Die als optional gekennzeichneten Pakete müssen separat ausgewählt werden, selbst wenn die Gruppe zur Installation gewählt ist.

Normalerweise reicht es aus, wenn Sie nur die gewünschten Gruppen und nicht die einzelnen Pakete angeben. Bitte beachten Sie, dass standardmäßig immer die Core und Base-Gruppen ausgewählt werden. Es ist daher nicht notwendig, sie im Abschnitt %packages anzugeben.

Hier ein Beispiel für eine %packages- -Auswahl:

%packages
@ X Window System
@ GNOME Desktop Environment
@ Graphical Internet
@ Sound and Video
dhcp

Wie das Beispiel zeigt, werden die Gruppen zeilenweise angegeben, angefangen mit dem Symbol @ gefolgt von einem Leerzeichen und dem vollständigen Namen der Gruppe, wie in der Datei comps.xmlangegeben. Gruppen können auch mit durch die Gruppen-ID wie z.B. gnome-desktop angegeben werden. Geben Sie einzelne Pakete ohne zusätzliche Zeichen an (im obigen Beispiel steht die Zeile dhcp für ein einzelnes Paket).

In der Standardpaketliste können Sie auch angeben, welche Pakete nicht installiert werden sollen:

-autofs

Es gibt folgende Optionen für die %packages Option:

--resolvedeps

Installieren der aufgeführten Pakete und automatisches Lösen von Paketabhängigkeiten. Wird diese Option nicht angegeben und es liegen Paketabhängigkeiten vor, hält die automatische Installation an und fordert en Benutzer zur Eingabe auf. Beispiel:

%packages --resolvedeps
--ignoredeps

Ignoriert ungelöste Abhängigkeiten und installiert die aufgelisteten Pakete ohne die Abhängigkeiten. Beispiel:

%packages --ignoredeps
--ignoremissing

Ignoriert die fehlenden Pakete und Gruppen anstelle die Installation anzuhalten und nachzufragen, ob die Installation abgebrochen oder weitergeführt werden soll. Beispiel:

%packages --ignoremissing