Red Hat Enterprise Linux 3: Installationshandbuch für x86, Itanium™, AMD64 und Intel® Extended Memory 64 Technology (Intel® EM64T) | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 4. Installation von Red Hat Enterprise Linux | Nach vorne |
Um die Installation zu starten, müssen Sie zunächst das Installationsprogramm booten. Stellen Sie zuvor sicher, dass Sie über alle Ressourcen für die Installation verfügen. Wenn Sie das Kapitel 2 gelesen und die Anweisungen ausgeführt haben, dürften Sie startklar sein.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Manchmal machen bestimmte Hardware-Komponenten die Verwendung einer Treiberdiskette bei der Installation erforderlich. Eine Treiberdiskette fügt Support für bestimmte Hardware hinzu, die andernfalls vom Installationsprogramm nicht unterstützt würde. Im Anhang E erhalten Sie weitere Informationen. |
Sie können das Installationsprogramm mit folgenden Medien starten (je nachdem welches Ihr Computer unterstützt):
Red Hat Enterprise Linux CD-ROM — Ihr System verfügt über ein bootfähiges CD-ROM-Laufwerk, und Sie haben die Red Hat Enterprise Linux CD-ROMs.
Bootfähige CD-ROM — Ihr System verfügt über ein bootfähiges CD-ROM-Laufwerk, und Sie möchten eine Netzwerk- oder Festplatteninstallation durchführen.
Bootdiskette — Ihr Computer unterstützt keine bootbare CD-ROM, und Sie möchten von einer lokalen CD-ROM, einem Netzwerk oder einer Festplatte installieren[1].
Um eine bootfähige CD-ROM zu erstellen, lesen Sie bitte Abschnitt 2.5.2.
Informationen über die Erstellung einer Bootdiskette finden Sie im Abschnitt 2.5.3.
Legen Sie die Bootdiskette in das erste Diskettenlaufwerk Ihres Computers ein und starten Sie Ihr System neu (oder booten Sie direkt von der CD-ROM, wenn Ihr Computer dies unterstützt). Möglicherweise müssen Sie die Einstellungen im BIOS ändern, um das Booten von Diskette oder CD-ROM zu ermöglichen.
![]() | Tipp |
---|---|
Um die BIOS-Einstellungen auf einem x86-, AMD64- oder Intel® EM64T-System zu ändern, müssen Sie darauf achten, welche Informationen Ihr Computer kurz nach dem Einschalten anzeigt. Es wird eine Zeile angezeigt, die Ihnen mitteilt, welche Tastenkombination Sie drücken müssen um in die BIOS-Einstellungen zu gelangen. Danach müssen Sie den Bereich im BIOS suchen, in dem Sie Ihre Bootsequenz ändern können. Als Standard ist häufig C, A oder A, C angegeben (je nachdem, ob Sie von Ihrer Festplatte [C] oder Ihrem Diskettenlaufwerk [A] booten). Ändern Sie diese Abfolge so, dass zuerst von der CD-ROM gebootet wird und dann erst von C oder A (die genauen Einstellmöglichkeiten hängen von Ihrem BIOS ab). Auf diese Weise überprüft Ihr Computer zunächst Ihr CD-ROM-Laufwerk auf bootfähige Medien und versucht erst danach, von Ihrer Festplatte oder Ihrem Diskettenlaufwerk zu booten. Speichern Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie das BIOS wieder verlassen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation, die mit Ihrem System geliefert wurde. |
Nach kurzer Wartezeit wird ein Bildschirm mit dem boot: Prompt eingeblendet. Er enthält Informationen zu vielen Bootoptionen, die zusätzlich in einem oder mehreren Hilfebildschirmen erläutert werden. Um einen Hilfebildschirm anzuzeigen, drücken Sie die entsprechende Funktionstaste (die Funktionstasten sind im unteren Bereich des Bildschirms aufgelistet).
Beachten Sie beim Start des Installationsprogramms folgende Punkte:
Sobald der boot:-Prompt eingeblendet wird, startet das Installationsprogramm, wenn Sie nicht innerhalb einer Minute eine Eingabe vornehmen, automatisch. Um diese Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die entsprechende Funktionstaste für den Hilfebildschirm.
Wenn Sie eine Funktionstaste zum Anzeigen eines Hilfebildschirms drücken, dauert es einen Moment, bis der Hilfebildschirm von Ihrem Installationsmedium gelesen und auf dem Bildschirm angezeigt wird.
In der Regel brauchen Sie nur die
Ihr Itanium-System mag dazu in der Lage sein das Red Hat Enterprise Linux Installationsprogramm direkt von der Red Hat Enterprise Linux CD #1 zu booten. Wenn Ihr Itanium das Installationsprogramm nicht von CD-ROM booten kann (oder wenn Sie Installation von Festplatte, NFS, FTP, oder HTTP vorziehen) müssen Sie von einer Diskette booten. Sehen Sie Abschnitt 4.3.2.2 für weitere Information zum Booten von Diskette.
Um von der Red Hat Enterprise Linux CD #1 zu booten, folgen Sie diesen Schritten:
Entfernen Sie alle Medien, ausser der Red Hat Enterprise Linux CD #1.
Vom Menü Boot Option wählen Sie EFI Shell.
Am Shell>-Prompt, wechseln Sie zum Dateisystem auf der CD-ROM. Im oben angegebenen Beispiel einer map-Ausgabe ist die System-Partition auf der CD-ROM fs1. Um zum fs1 Dateisystem zu wechseln, geben Sie fs1: am Prompt ein.
Geben Sie elilo linux ein, um in das Installationsprogramm zu booten.
Gehen Sie zu Kapitel 4 über, um mit der Installation zu beginnen.
Wenn Ihr Itanium-System nicht von der Red Hat Enterprise Linux CD #1 booten kann, müssen Sie von einer LS-120 Diskette booten. Sollten Sie eine Installation von Festplatte, oder über NFS, FTP oder HTTP durchführen wollen, müssen Sie auch von einer LS-120 Diskette booten.
Sie müssen eine LS-120 Diskette von der Boot-Image-Datei auf der CD #1 erstellen: images/boot.img. Um diese Diskette in Linux zu erzeugen, legen Sie eine leere LS-120 Diskette ein und geben den folgenden Befehl am Shell-Prompt ein:
dd if=boot.img of=/dev/hda bs=180k |
Ersetzen Sie boot.img mit dem vollständigen Pfad zur Boot-Image-Datei und /dev/hda mit dem richtigen Gerätenamen des LS-120 Diskettenlaufwerks.
Wenn Sie nicht die Red Hat Enterprise Linux-CD verwenden, startet das Installationsprogramm im Textmodus und Sie müssen einige grundlegende Optionen für Ihr System wählen.
Wenn Sie das Installationsprogramm von CD-ROM laden, folgen Sie den in Kapitel 4 angegebenen Anleitungen.
Um von einer LS-120 Diskette zu booten, folgen Sie diesen Schritten:
Legen Sie die von der Boot-Image-Datei boot.img erzeugte LS-120 Diskette ein. Wenn Sie eine lokale CD-ROM-Installation durchführen, aber von der LS-120 Diskette booten, legen Sie auch die Red Hat Enterprise Linux CD #1 ein. Wenn Sie eine Festplatten-, NFS-, FTP- oder HTTP-Installation durchführen, benötigen Sie diese nicht.
Vom Menü Boot Option wählen Sie EFI Shell.
Am Shell>-Prompt, ändern Sie das Gerät zum LS-120-Laufwerk, indem Sie den Befehl fs0: eingeben und die map-Ausgabe des oben angegebenen Beispiels verwenden.
Geben Sie elilo linux ein, um in das Installationsprogramm zu booten.
Gehen Sie zu Kapitel 4 über, um mit der Installation zu beginnen.
Die einfachste Methode der Installation ist das Booten von CD-ROM mit einer grafischen Installation. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine andere Art des Bootens notwendig ist. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über zusätzliche Bootoptionen für Red Hat Enterprise Linux.
Für Itanium-Benutzer:
Um dem Bootloader auf Itanium-Systemen Optionen zu übergeben, geben Sie Folgendes am EFI-Shell-Prompt ein:
elilo linux option |
Für x86, AMD64 und Intel® EM64T-Benutzer:
Um dem Bootloader auf x86-, AMD64- oder Intel® EM64T-Systemen Optionen zu übergeben, folgen Sie den Anweisungen in den folgenden Beispielen von Bootloader-Optionen.
![]() | Anmerkung |
---|---|
In Anhang F finden Sie Informationen über weitere Bootoptionen, die in diesem Kapitel nicht beschrieben sind. |
Um eine Installation im Textmodus auszuführen, geben Sie am Installations-Bootprompt folgendes ein:
linux text |
ISO Images beinhalten nun md5sum. Um die Integrität der Prüfsumme eines ISO-Images zu testen, geben Sie am Installations-Bootprompt Folgendes ein:
linux mediacheck |
Das Installationsprogramm fordert Sie auf, eine CD einzulegen oder ein ISO-Image zu wählen, das getestet werden soll. Wählen Sie OK, um den Test der Prüfsumme durchzuführen. Diese Operation kann für jede Red Hat Enterprise Linux CD durchgeführt werden und erfordert keine bestimmte Reihenfolge (so muss z.B. die CD #1 nicht unbedingt die erste CD sein, die überprüft wird). Wir empfehlen dringend, diesen Test bei jeder Red Hat Enterprise Linux CD durchzuführen, die von einem heruntergeladenen ISO-Image erstellt wurde. Diese Prozedur funktioniert bei CD-,oder DVD-basierten Installationen sowie bei Festplatten- und NFS-Installationen, die ISO-Images verwenden.
Desweiteren befindet sich im Verzeichnis images/ die Datei boot.iso. Diese Datei ist ein ISO-Image, das zum Booten des Installaitonsprogramma verwendet werden kann. Dies ist ein einfacher Weg, netzwerkbasierte Installationen ohne mehrere Disketten zu starten. Um boot.iso verwenden zu können, muss Ihr Computer in der Lage sein, von seinem CD-ROM-Laufwerk zu booten, und dessen BIOS-Einstellungen müssen hierfür konfiguriert sein. Sie müssen dann die boot.iso-Datei auf eine beschreibbare CD-ROM brennen.
Geben Sie folgenden Befehl ein, wenn Sie die Installation im seriellen Modus ausführen möchten:
linux console=<device> |
Für die Installation im Textmodus:
linux text console=<device> |
Geben Sie im o.g. Befehl <device> das Gerät an, das Sie verwenden (z.B. ttyS0 oder ttyS1: linux text console=ttyS0).
Installationen im Textmodus mittels eines Terminals funktionieren am besten, wenn der Terminal UTF-8 unterstützt. Unter UNIX und Linux unterstützt Kermit UTF-8. Unter Windows funktioniert Kermit '95 gut. Nicht-UTF-8-fähige Termianls funktionieren, solange nur Englisch als Sprache während der Installation verwendet wird. Ein erweitertes serielles Display kann mithilfe des utf8 Befehls zum Bootzeitpunkt verwendet werden. Zum Beispiel:
linux console=ttyS0 utf8 |
Optionen können auch auf den Kernel übertragen werden. Um den Kernel beispielsweise anzuweisen, den gesamten RAM in einem System mit 128 MB zu nutzen, geben Sie am boot-Prompt Folgendes ein:
linux mem=128M |
Für die Installation im Textmodus:
linux text mem=128M |
Drücken Sie die
Wenn Sie Bootoptionen für Ihre Hardware angeben müssen, notieren Sie sich diese, da sie während der Bootloader-Konfiguration bei der Installation benötigt werden (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 4.18).
Die Red Hat Enterprise Linux CD-ROM kann von Rechnern gestartet werden, die bootfähige CD-ROMs unterstützen. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt es noch eine weitere Methode zum Starten der Installation, die jedoch ausschließlich Computern mit x86-Prozessoren vorbehalten ist.
Wenn auf Ihrem System MS-DOS installiert ist, kann die Installation ohne Einsatz einer Bootdiskette direkt vom CD-ROM-Laufwerk gestartet werden. Verwenden Sie dazu die folgenden Befehle (vorausgesetzt, Ihr CD-ROM Laufwerk ist Laufwerk d:):
C:\> d: D:\> cd \dosutils D:\dosutils> autoboot.bat |
Diese Methode arbeitet in einem DOS-Fenster nicht — Die Datei autoboot.bat kann nur mit DOS als alleinigem Betriebssystem ausgeführt werden, d.h. Windows kann nicht laufen.
Wenn Ihr Computer das Booten von der CD-ROM nicht unterstützt (und Sie auch keinen DOS-basierten Befehl autoboot.bat verwenden können), müssen Sie eine Bootdiskette verwenden, um die Installation zu starten.
[1] | isolinux (nicht für Itanium-Systeme) wird für das Booten der Red Hat Enterprise Linux Installation-CDs verwendet. Wenn Sie Probleme beim Booten von der CD haben, finden Sie unter Abschnitt 2.5.3 weitere Informationen zum Erstellen einer Bootdiskette. |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Das Benutzerschnittstelle des Textmodus-Installationsprogramms | Nach oben | Auswählen einer Installationsmethode |