Red Hat Enterprise Linux 3: Installationshandbuch für IBM® S/390® und IBM® eServer™ zSeries® Architekturen | ||
---|---|---|
Zurück | Anhang D. Fehlerbehebung bei der Installation von Red Hat Enterprise Linux | Nach vorne |
WennSie X nicht starten können, kann das darauf zurückzuführen sein, dass Sie das X Window System während der Installation nicht installiert haben.
Wenn Sie X verwenden möchten, können Sie entweder die Pakete von der Red Hat Enterprise Linux CD-ROM installieren oder ein Upgrade ausführen.
Wählen Sie während des Upgrades die X Window System-Pakete aus, und wählen Sie GNOME, KDE oder beide.
Wenn Sie das X Window System installiert haben und sich in Ihrem Red Hat Enterprise Linux System über den grafischen Login-Manager anmelden wollen, aktivieren Sie zuerst das X Display Manager Control Protocol (XDMCP). Dieses Protokoll erlaubt es Benutzern sich von einer X Window-fähigen Remote-Maschine (wie einer Netzwerk-verbundenen Workstation oder einem X-Terminal) aus in eine Desktop-Umgebung einzuwählen. Um Remote-Login über XDMCP zu aktivieren, bearbeiten Sie die folgende Ziele in der Datei /etc/X11/gdm/gdm-config auf Ihrem Red Hat Enterprise Linux System. Dazu können Sie einen Texteditor wie vi oder nano verwenden:
[xdmcp] Enable=false |
Bearbeiten Sie die Zeile, so dass diese Enable=true liest, speichern Sie die Datei und beenden Sie den Texteditor. Wechseln Sie zu Runlevel 5, um den X-Server zu starten:
/sbin/init 5 |
Von der Client-Maschine, starten Sie eine Remote-X-Session mit X. Zum Beispiel:
X :1 -query s390vm.example.com |
Der Befehl verbindet zum Remote-X-Server über XDMCP (ersetzen Sie s390vm.example.com mit dem Hostnamen des Remote-X-Servers) und zeigt den grafischen Login-Prompt auf Display :1 des Client-Systems an (normalerweise über
Sie können Remote-Desktop-Sessions auch über einen eingebetteten X-Server erhalten, der in einem Remote-Desktop als Fenster in Ihrer augenblicklichen X-Session erscheint. Xnest erlaubt Benutzern ein Remote-Desktop innerhalb ihrer lokalen X-Session zu starten. Zum Beispiel, führen Sie Xnest mit dem folgenden Befehl aus, wobei s390vm.example.com mit dem Hostnamen des Remote-X-Server zu ersetzen ist:
Xnest :1 -query s390vm.example.com |
Wenn Sie bei der Installation im Setup Agent keinen Benutzeraccount erstellt haben, müssen Sie sich als root anmelden und das root-Passwort verwenden.
Wenn Sie sich an Ihr root-Passwort nicht erinnern können, müssen Sie Ihr System durch Eingabe von linux single booten.
Nachdem Sie unter Verwendung von GRUB oder LILO den Einzelbenutzermodus gebootet haben und Zugriff auf den Prompt # haben, müssen Sie den Befehl passwd root eingeben, mit dem Sie ein neues Passwort für root eingeben können. Danach können Sie mit dem Befehl shutdown -r now Ihr System mit dem neuen Passwort erneut booten.
Wenn Sie sich nicht mehr an das Passwort Ihres Benutzeraccounts erinnern können, müssen Sie sich als root anmelden. Geben Sie zu diesem Zweck su - und Ihr root-Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Geben Sie anschließend passwd <username>. Dadurch können Sie ein neues Passwort für den angegebenen Benutzeraccount eingeben.
Wird der grafische Anmeldebildschirm nicht angezeigt, sollten Sie Ihre Hardware auf Kompatibilitätsprobleme überprüfen. Die Hardware-Kompatibilitätsliste finden Sie unter:
http://hardware.redhat.com/hcl/ |
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihren Drucker einstellen sollen oder wenn er nicht ordnungsgemäß arbeitet, versuchen Sie, die Anwendung Printer Configuration Tool zu verwenden.
Geben Sie an einem Shell-Prompt den Befehl redhat-config-printer ein, um Printer Configuration Tool zu starten. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, werden Sie aufgefordert, das root-Passwort einzugeben, um fortfahren zu können.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Probleme während der Installation | Nach oben | Weitere Bootoptionen |