2. Ebenendialog

Der Ebenendialog dient der Verwaltung von Ebenen. Die Anordnung mehrerer Ebenen kann man sich vorstellen, wie mehrere übereinandergelegte, durchsichtige Blätter Papier, die bei Draufsicht ein Bild ergeben. Durch die Benutzung von Ebenen, kann ein Bild mit verschiedenen Bestandteilen erstellt, unabhängig voneinander zusammengesetzt werden. Der Hintergrund des Bildes ist die unterste Ebene im Dialog, wobei die Elemente des Vordergrundes die Ebenen darüber sind.

2.2. Dialogaufruf

Der Ebenendialog kann in verschiedenen Wegen aufgerufen werden:

  • aus dem Werkzeugfenstermenü: Datei/ Dialoge/ Ebenen

  • aus dem Bildmenü: Dialog/ Ebenen

  • aus einem anderen Dialogmenü: Reiter hinzufügen/ Ebenen

  • über ein Standardard Tastaturkürzel: STRG+L

Benutzung

Übersicht

Die Ebenen werden im Ebenendialog als Liste von Miniaturbildern angezeigt. Der Hintergrund des Bildes ist die unterste Ebene im Dialog, wobei die Elemente des Vordergrundes die Ebenen darüber sind. Der untere Bereich des Ebenendialogs bietet Schaltflächen um die Ebenen zu verwalten. Mit einem rechten Mausklick auf eine Ebene, öffnet sich das Kontextmenü.

Ebenenattribute

Jeder Ebene können Attribute zugeordnet werden, die mit einem linken Mausklick erfolgen. So können folgende Attribute für eine Ebene vergeben werden:

Ebenenname

Um den Namen der Ebene zu bearbeiten, genügt ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf den angezeigten Ebenennamen. Jetzt können Sie einen anderen Namen eintragen.

[Tip] Tipp
In Gimp können Sie nicht nur einfache Namen für eine Ebene vergeben. Für die Erstellung von Animationen bietet Gimp die Möglichkeit, Zeitangaben hinter den Ebenennamen zu schreiben. Die Parameter werden stehts in Klammern geschrieben und erklären sich wie folgt: Die Verzögerung in gibt an, nach wieviel Millisekunden die nächste Ebene in der Animation angezeigt wird, z.B. Ebenenname (100 ms). Die Angabe des Kombinationsmodus ist optional. Dieser Parameter gibt an, ob die aktuelle Ebene mit der nächsten Ebene ersetzt (replace) oder kombiniert (combine) werden soll, z.B. Ebenenname (100 ms) (replace).

Beispiel 4.1.

Ebenenname (Verzögerung) (Kombinationsmodus)
Sichtbarkeit der Ebene

Standardmässig ist jede Ebene sichtbar, welches durch ein Augensymbol repräsentiert wird. Um die Ebene unsichtbar zu machen, klicken Sie auf das Auge mit der linken Maustaste. Um die Ebene wieder sichtbar werden zu lassen, klicken Sie nochmal mit der linken Maustaste auf den linken Bereich in der Ebenenliste, so dass wieder das Augensymbol erscheint.

Ebenen verankern

Um mehrere Ebenen zu verschieben, können diese verankert werden. Klicken Sie auf das Kettensymbol (links neben dem Ebenennamen) um eine Ebene zu verankern. Wiederholen Sie diesen Schritt mit jeder Ebene, die Sie gemeinsam verschieben wollen. Um die Ankerung zu lösen, klicken Sie auf das Kettensymbol, so dass es verschwindet.

Ebenenattribute

Für jede aktuell ausgewählte Ebene können Attribute spezifiziert werden, die sich im oberen Bereich des Dialoges befinden.

Ebenenmodi

Mit Ebenenmodi lassen sich Ebenen untereinander überblenden. Genau beschrieben sind die zur Verfügung stehenden Modi im Glossar.

Transparenz behalten

Um transparente Bildbereiche einer Ebene nicht ausversehen mit Farbe zu füllen, kann dieses Kontrollkästchen angeklickt werden. Danach können in transparenten Bereichen einer Ebene keine Maloperationen ausgeführt werden. Denken Sie daran, dass Operationen die transparente Beeinflussen (z.B. Weichzeichner) nicht zu dem Resultat führen, wenn diese Option nicht gesetzt ist.

Deckkraft

Der Schieberegler und das Eingabefeld daneben, lassen die Deckkraft der Ebene zu den anderen einstellen. Ist die Deckkraft auf 0 gesetzt, ist die Ebene vollkommen durchscheinend und somit unsichtbar. Standardmässig haben Ebenen eine Deckkraft von 100, wodurch Sie vollkommen sichtbar sind. Werte dazwischen regeln die Durchsichtbarkeit der Ebene.

Ebenen verwalten

Im unteren Bereich des Ebenendialogs befinden sich Schaltflächen die der Verwaltung der Ebenen dienen.

  • Ebeneneigenschaften bearbeiten: Diese Schaltfläche bietet die Möglichkeit den Namen der Ebene zu verändern.

  • Neue Ebene: Durch klick auf die Schaltfläche wird eine transparente Ebene mit Standardnamen angelegt. Den Dialog zur Erstellung einer neuen Ebene erhalten Sie, indem Sie die Shift Taste gedrückt halten, während Sie auf die Schaltfläche klicken. In dem sich nun öffnenden Dialog können Sie einen Ebenennamen vergeben, sowie Höhe, Breite und die Ebenenfüllart bestimmen.

  • Ebene anheben: Die Ebene kann um einen Schrit in der Ebenenliste nach oben verschoben werden. Um die Ebene an den Anfang der Liste (oben) zu verschieben, halten Sie bitte die Shift Taste gedrückt.

    [Tip] Tipp
    Hintergrundebenen, die keinen Alphakanal besitzen, können weder angehoben noch abgesenkt werden. Fügen Sie erst über das Ebenenkontextmenü einen Alphakanal hinzu, um die Ebene anheben zu können.
  • Ebene absenken: Die Ebene kann um ein Schritt nach unten verschoben werden. Möchten Sie die Ebene an das Ende der Liste (unten) verschieben, halten Sie bitte die Shift Taste gedrückt.

  • Ebene duplizieren: Erstellen Sie eine Kopie der aktuell, ausgewählten Ebene, indem Sie auf die Schalftfläche klicken.

  • Schwebende Auswahl verankern: Bei einer schwebenden Auswahl , (temporäre Ebene) kann diese Ebene wieder mit der vorhergehenden Ebene verankert werden. Die vorhergehende Ebene ist jeweils die Ebene, aus der die schwebende Auswahl erstellt wurde.

  • Ebene löschen: Durch klicken auf die Schaltfläche löschen Sie die aktuell, ausgewählte Ebene.

2.1. Ebenenkontextmenü

Das Ebenenkontextmenü wird durch einen rechten Mausklick auf die aktuelle Ebene im Ebenendialog aufgerufen. Das Kontextmenü zeigt eine Reihe von Funktionen, die auf die aktuelle Ebene angewendet werden können.

  • Ebeneneigenschaften: läßt Sie den Namen der Ebene verändern.

  • Neue Ebene: läßt Sie eine neue Ebene anlegen.

  • Ebene anheben: verschiebt die aktuelle Ebene um einen Schritt nach oben.

  • Ebene nach ganz oben: verschiebt die aktuelle Ebene nach ganz oben, an den Anfang der Ebenenliste.

  • Ebene absenken: verschiebt die Ebene um einen Schritt nach unten.

  • Ebene nach ganz unten: verschiebt die Ebene nach ganz unten, an das Ende der Ebenenliste.

  • Ebene duplizieren: legt eine Kopie der aktuellen Ebene an.

  • Ebene verankern: vereinigt die schwebende Auswahl mit der Ebene, aus dem die Auswahl erstellt wurde.

  • Ebene löschen: löscht die Ebene.

  • Ebenengröße: lässt Sie die Größe der Ebene verändern.

  • Ebene auf Bildgröße: passt die Größe der aktuellen Ebene der Grösse des Bildes an.

  • Ebene skalieren: verändert die Größe des Bildes durch Skalierung. Hierbei kann ein Qualitätsverlust der Bildobjekte auf der Ebene entstehen.

  • Ebenenmaske hinzufügen: fügt der aktuellen Ebene eine Ebenenmaske hinzu. Mehr über diese Art von Maske erfahren Sie unter Ebenenmaske.

  • Ebenenmaske anwenden: wendet die erstellte Ebenenmaske auf das Bild an und ist nicht mehr editierbar.

  • Ebenenmaske löschen: löscht die erstellte Ebenenmaske ohne diese auf die aktuelle Ebene anzuwenden.

  • Auswahl aus Maske: Erstellt eine Auswahl aus den Eigenschaften der Ebenenmaske.

  • Alphakanal hinzufügen: fügt einen Alphakanal zum Bild hinzu, wenn noch kein Alphakanal vorhanden ist.

  • Auswahl aus Alphakanal: erstellt eine Auswahl aus den Eigenschaften des Alphakanals.

  • Sichtbare Ebenen vereinen: vereinigt alle sichtbaren Ebenen, gekennzeichnet durch ein Augensymbol, zu einer Hintergrundebene.

  • Bild zusammefügen:: vereinigt alle Ebenen zu einer Hintergrundebene.