Red Hat Enterprise Linux 3: Referenzhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 13. Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) | Nach vorne |
Es sind weitere, LDAP betreffende Informationen erhältlich. Konsultieren Sie bitte diese Quellen, insbesondere die OpenLDAP-Website und das LDAP HOWTO, ehe Sie LDAP auf Ihrem System konfigurieren.
/usr/share/docs/openldap-<Versionsnummer> — Enthält ein allgemeines README-Dokument und sonstige Informationen.
LDAP-bezogene man-Seiten — Es gibt eine Reihe von man-Seiten für die verschiedenen Applikationen und Konfigurationsdateien, die im Bezug zu LDAP stehen. Die Folgende, ist eine Liste einiger der wichtigeren man-Seiten.
man ldapadd — Beschreibt das Hinzufügen von Einträgen zum LDAP-Verzeichnis.
man ldapdelete — Beschreibt das Löschen von Einträgen aus dem LDAP-Verzeichnis.
man ldapmodify — Beschreibt das Bearbeiten von Einträgen im LDAP-Verzeichnis.
man ldapsearch — Beschreibt wie nach Einträgen im LDAP-Verzeichnis gesucht werden kann.
man ldappasswd — Beschreibt wie ein Passwort eines LDAP-Benutzers gesetzt oder geändert werden kann.
man slapd — Beschreibt zur Verfügung stehende Befehlszeilenoptionen für den LDAP-Server.
man slurpd — Beschreibt zur Verfügung stehende Befehlszeilenoptionen für den LDAP-Replication-Server.
man slapadd — Beschreibt zur Verfügung stehende Befehlszeilenoptionen für dieses Tool, verwendet zum Hinzufügen von Einträgen zur slapd Datenbank.
man slapcat — Beschreibt zur Verfügung stehende Befehlszeilenoptionen für dieses Tool, verwendet zur Erzeugung einer LDIF-Datei von einer slapd Datenbank.
man slapindex — Beschreibt zur Verfügung stehende Befehlszeilenoptionen für dieses Tool, verwendet zur Erzeugung eines auf dem Inhalt einer slapd Datenbank basierenden Index.
man slappasswd — Beschreibt zur Verfügung stehende Befehlszeilenoptionen für dieses Tool, verwendet zur Erzeugung von Benutzerpasswörtern für LDAP-Verzeichnisse.
man ldap.conf — Beschreibt das Format der und die in der Konfigurationsdatei von LDAP-Clients verfügbaren Optionen.
man slapd.conf — Beschreibt das Format und die Optionen, der sowohl von LDAP Server-Applikationen (slapd und slurpd), als auch von LDAP administrativen Tools (slapadd, slapcat, und slapindex) referenzierten Konfigurationsdatei.
http://www.openldap.org — Homepage des OpenLDAP-Projekts. Auf dieser Website finden Sie äußerst viele Informationen zum Konfigurieren von OpenLDAP.
http://www.redhat.com/mirrors/LDP/HOWTO/LDAP-HOWTO.html — Ein älteres, aber immer noch relevantes LDAP-HOWTO.
http://www.padl.com — Entwickler von nss_ldap und pam_ldap, neben vielen anderen hilfreichen LDAP-Tools.
http://www.kingsmountain.com/ldapRoadmap.shtml — Jeff Hodges' LDAP Road Map enthält Links für verschiedene hilfreiche FAQs und aktuelle Neuigkeiten über das LDAP-Protokoll.
http://www.newarchitectmag.com/archives/2000/05/wilcox/ — Ein hilfreicher Einblick in das Verwalten von Gruppen in LDAP.
http://www.ldapman.org/articles — Artikel zur Einführung in LDAP einschließlich Methoden zur Erstellung eines Verzeichnisbaums und benutzerdefinierter Verzeichnis- strukturen.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Umwandeln von Verzeichnissen früherer Releases | Nach oben | FTP |